
Filderkrautkuchen mit Steinenbronner Wildschweinschinken
von Bernd Schlecht, www.krone-steinenbronn.de , Steinenbronn
Für 1 kleines Backblech
- 300 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- ⅛ L Milch, lauwarm
- 80 g Butter
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 1,5 kg Filder-Spitzkraut
- 1 TL Butter
- 250 g saure Sahne
- 4 Eier (M)
- Meersalz
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 EL ganzer Kümmel
Sonst noch
- 50 g Wildschweinschinken aus eigener Jagd, dünn aufgeschnitten
Zubereitung
Für den Vorteig das Mehl gesiebt in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Die Hefe hineinbröseln und mit der Milch, einer Prise Zucker und wenig vom Mehl verrühren. Mit einem Tuch bedecken und 15 Minuten gehen lassen.
Inzwischen die Butter schmelzen und mit der Prise Salz in die Schüssel zu Vorteig geben und alles solange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Nochmals 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Das Backblech ausfetten und den Backofen auf 200°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen.
Das Spitzkraut fein hobeln und in einem Topf in Butter glasig andünsten.
Den gegangenen Teig mit etwas Mehl ausrollen, das Backblech damit auslegen und mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen.
Die Eier mit der sauren Sahne, etwas Salz und einem Esslöffel ganzem Kümmel in einer Schüssel verrühren und das Kraut dazugeben. Gut mischen und dann die Masse auf dem Backblech verteilen. Nochmals 10 Minuten gehen lassen und dann für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Den Krautkuchen warm aufschneiden und auf einem Teller anrichten, die dünnen Scheiben Wildschweinschinken geben.
Tipp: Dazu passen sehr gut angemachte Wildkräuter.