
Gefüllte Gewürzbirne mit Karamelleis und Quittengelee
von Uli Wägerle, Restaurant Stumpenhof, Plochingen
Zutaten
- 10 kleine, feste Birnen
- ¼ ltr. Orangensaft
- ½ ltr. Lemberger trocken
- 40 g Butter
- 200 g Zucker
- 4 cl Portwein
- 1 St. Zimtstange
- 2 St. Nelken
- 20 g Speisestärke
- Orangen- und Zitronenabrieb
Füllung
- 150 g Marzipanroh-
masse - 2 cl Amaretto
- 80 g geröstete Mandeln
Karamelleis
- 150 g Zucker
- ¼ ltr. Milch
- ¼ ltr. Sahne
- 6 Stck. Eigelb
- 2 cl. weißer Rum
Quittengelee
- 4 kleine Apfelquitten
- 80 g Zucker
- 0,1 lt. Apfelsaft
- ¼ ltr. Weißwein
- 1 Messerspitze Zimt
- 2 cl. Quittengeist
- 4 Blatt Gelantine
Honigwabe
- 250 g Puderzucker
- 130 g flüssige Butter
- 75 g Honig
- 125 g Mehl
Zubereitung
Füllung
Die Birnen schälen und mit einem kleinen Parisienneausstecher das Kernhaus entfernen, die Birnen in Zitronenwasser einlegen. Den Zucker mit der Butter leicht karamellisieren, mit Portwein ablöschen, restl. Flüssigkeit und Gewürze zugeben. Den Fond aufkochen, die Birnen zugeben und ca. 5 bis 8 Min. ziehen lassen. Für die Füllung die Zutaten vermengen. Die fertigen Birnen herausnehmen, abtropfen lassen, auskühlen und mit der Masse füllen. Den Fond einreduzieren, mit etwas Stärke abziehen.
Karamelleis
Milch und Sahne aufkochen, 100 g Zucker karamellisieren. Das Karamell mit der Milch-Sahne-Mischung auffüllen. Den restlichen Zucker mit dem Eigelb warm aufschlagen, heiße Milch-Sahne-Mischung rasch unterrühren, das Ganze zur Rose abziehen. Den Rum einrühren, die Eimasse passieren, auskühlen und in der Eismaschine gefrieren.
Quittengelee
Die Quitten vierteln, das Kernhaus entfernen, mit Zucker, Weißwein, Zimt, Apfelsaft und Quittengeist kochen, bis die Quitten vollständig verkocht sind. Das Ganze durch ein Tuch laufen lassen, die eingeweichte Gelantine zugeben und erkalten lassen. Das feste Gelee durch eine Spätzlespresse drücken.
Honigwabe
Die Zutaten mit einem Handrührgerät gut vermengen, dann eine Nacht im Kühlhaus ruhen lassen. Von der Hand kleine Kugeln formen und diese auf Backpapier oder Silikonmatten backen, bis die Kugeln verlaufen sind. Im heißen Zustand schneiden und formen.